Statistik der unterrichteten Fächer und Vergleich mit dem Veranstaltungsangebot
Unterrichtsfächer, in denen die Teilnehmer*innen unterrichten
Wir haben die Teilnehmer*innen um die Angabe ihrer Unterrichtsfächer gebeten. Bei dieser Frage waren mehrere Antworten zulässig:
Unterrichtsfach | Anteil [%] | grafisch |
Astronomie | 1 | ▌ |
Biologie | 15 | ███████▌ |
Chemie | 18 | █████████ |
Informatik | 8 | ████ |
Mathematik | 25 | ████████████▌ |
Physik | 19 | █████████▌ |
Technik | 2 | █ |
Sach(kunde)Unterricht | 2 | █ |
NaWi | 3 | █▌ |
Anderes Fach | 7 | ███▌ |
Vergleich mit der Fächerverteilung der Veranstaltungen auf dem Kongress
In der nachfolgenden Tabelle listen wir die oben genannten Daten noch einmal auf, stellen diesen aber die prozentuale Verteilung der Fachgebiete der auf dem Kongress angebotenen Veranstaltungen gegenüber:
(Unterrichts-) Fach- (gebiet) | Anteil [%] Teilnehmer*innen | Anteil [%] Kongressveranstaltungen |
Astronomie | 1 | 1 |
Biologie | 15 | 10 |
Chemie | 18 | 10 |
Fachübergreifend | - | 13 |
Informatik | 8 | 10 |
Mathematik | 25 | 141) |
Medienbildung | - | 13 |
Physik | 19 | 16 |
Technik | 2 | 3 |
Sach(kunde)Unterricht | 2 | 102) |
NaWi | 3 | |
Anderes Fach | 7 | - |
1) inklusive Grundschulmathematik
2) nicht differenziert
Es wäre sehr vereinfachend, aus einer Übereinstimmung des Verhältnisses der unterrichteten Fächer mit dem Verhältnis der Fachgebiete der auf dem Kongress angebotenen Veranstaltungen darauf schließen zu wollen, ob unser Veranstaltungsangebot passgenau auf die Teilnehmer*innen zugeschnitten war.
- Die maximalen Teilnehmerzahlen sind je nach Veranstaltungstyp sehr unterschiedlich. (Workshops: ab 20, Vorträge: 100 Teilnehmer*innen) - Grundschulveranstaltungen sind z.B. häufiger Workshops, weshalb man in diesem Bereich mehr Veranstaltungen braucht, um eine bestimmte Teilnehmerzahl bedienen zu können.
- Wir hatten weitere - z.B. "fachübergreifende" Veranstaltungen im Programm, die sich keinem Unterrichtsfach zuordnen ließen.
- Teilnehmerzahlen werden auch dadurch beeinflusst, ob auf einer Veranstaltung eine bekannte Persönlichkeit als Referent*in auftritt.
- Andere Parameter, wie z.B. die Schulform sind hier gar nicht berücksichtigt.
Wo gab es ausgebuchte Veranstaltungen?
Ein - ebenfalls mit Einschränkungen - geeigneter Indikator, ob das Angebot in einem Fachgebiet zu klein war, wäre der Umstand, dass dort gehäuft ausgebuchte Veranstaltungen auftraten. Nachfolgend haben wir deshalb die nach Fachgebiet aufgeschlüsselte Anzahl an Veranstaltungen zusammengetragen, bei denen es 10 oder mehr Personen auf Wartelistenplätzen gab:
Fachgebiet | Anzahl ausgebuchter Veranstaltungen mit mehr als 10 Warteplätzen |
Astronomie | 0 |
Biologie | 4 |
Chemie | 6 |
Fachübergreifend | 1 |
Informatik | 0 |
Mathematik | 6 |
Medienbildung | 0 |
Physik | 4 |
Technik | 0 |
Sach(kunde)Unterricht / NaWi | 0 |
Schlussfolgerung
Aus der Gesamtbetrachtung der Daten ziehen wir den vorsichtigen Schluss, dass wir offenbar zu wenig Mathematikveranstaltungen angeboten haben und auch die klassischen naturwissenschaftlichen Fächer, insbesondere das Fachgebiet Chemie etwas höher hätten gewichten können. In der Summe sind wir aber mit dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage recht zufrieden.