Altersverteilung
Die Altersverteilung der Teilnehmer*innen war wie folgt:
Altersgruppe | Anteil [%] | grafisch |
≤ 30 | 14 | ██████████████ |
31 - 35 | 11 | ███████████ |
36 - 40 | 11 | ███████████ |
41 - 45 | 10 | ██████████ |
46 - 50 | 10 | ██████████ |
51 - 55 | 14 | ██████████████ |
56 - 60 | 9 | █████████ |
61 - 65 | 7 | ███████ |
> 65 | 11 | ███████████ |
keine Angabe | 3 | ███ |
Die Verteilung weist zwei Häufungen auf:
- Ein Teilnehmermaximum bei jungen Kolleg*innen und
- ein Teilnehmermaximum im Altersbereich von 51 - 55 Jahren.
Diese beiden Maxima beobachten wir mehr oder weniger ausgeprägt auch bei unseren Landestagungen. Wir haben dazu die folgende Hypothese:
- Jung-Lehrkräfte befinden sich noch im "Ausbildungsmodus", haben also das Bedürfnis bzw. sind es gewohnt, für ihre Berufspraxis noch lernen zu müssen.
- Lehrkräfte in der zweiten Hälfte haben nach eingeschliffen-perfektionierter Berufspraxis vielleicht das Bedürfnis, jetzt noch mal etwas neues zu wagen.
Der Bereich > 65 Jahre ist kein echtes Maximum, weil hier alle Teilnehmer*innen bis ins hohe Alter zusammengefasst sind.