Physik - Donnerstag, den 4.3.2021
Die BBB-Räume bleiben nach dem angegebenen Veranstaltungsende maximal weitere 15 Minuten geöffnet, um bedarfsweise einer längeren Diskussionen Raum zu geben.
14:00 - 14:45
Experimentalvortrag (Fachgebiet Physik )
Uwe Biesel (Cornelsen Experimenta GmbH) - Berlin
Unterstützt durch: Cornelsen Experimenta
Induktion und Wechselspannung – vom Schülerversuch zum Abiturexperiment
Altersstufe: Kl 7-10
Workshop (Fachgebiet Physik - auch fachübergreifend)
Frederik Bub (MLU Halle-Wittenberg) - Halle
Thorid Rabe - Halle/Saale
Klimawandel zwischen Mystery und Fake News
Altersstufe: Kl 7-13
15:00 - 15:45
Vortrag (Fachgebiet Astronomie - auch Physik, fachübergreifend)
Lutz Clausnitzer - Obercunnersdorf
Der Wandel des Astronomieunterrichts vom Altertum bis heute.
Warum ist das neue Inhaltsfeld "Sterne und Weltall" in NRW umstritten?
Altersstufe: Alle Altersstufen
Workshop (Fachgebiet Physik - (Mechanik und Optik))
Ralph Hansmann (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Physik mit fischertechnik
Mit individualisierten Versuchen physikalische Inhalte attraktiv vermitteln
Altersstufe: Alle Altersstufen
16:00 - 16:45
Vortrag (Fachgebiet Physik - auch Chemie)
Prof. Dr. Friedrich Herrmann (Karlsruher Institut für Technologie)
Mit Transformatoren quer durch die Physik (und die Chemie)
Altersstufe: Kl 11-13
Workshop (Fachgebiet Physik )
Engin Kardaş (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig - Karlsruhe
Digitale Lernumgebungen zur Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Daten im Physikunterricht
Altersstufe: Kl 7-13
17:00 - 17:45
Vortrag (Fachgebiet Physik - auch Mathematik (Statistik))
Karel Kok (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mit Sicherheit unsicher
Eine Einführung zu Messunsicherheiten
Altersstufe: Kl 7-13
Workshop (Fachgebiet Physik - auch Informatik)
Dr. Gerold Kiesslich (Goethe Gymnasium Lichterfelde) - Berlin
Kommerzielle Satelliten im Schuleinsatz
Praxis einer Funk und Elektronik AG
Altersstufe: Alle Altersstufen
18:00 - 18:45
Workshop (Fachgebiet Physik )
Kim Ludwig-Petsch (Deutsches Museum München, Didaktik der Physik AG Kuhn TU Kaiserslautern)
Smartphone Experimente in Museum und Schule
Graphen verstehen lernen im authentischen Kontext
Altersstufe: Kl 7-13